Seit Jahren ist die Landeskirche Hannovers bestrebt, das Gebäudemanagement in den Kirchenkreisen zu etablieren. Inzwischen ist das Gebäudemanagement zum festen Bestandteil in den Kirchenkreisen Emden - Leer und Rhauderfehn geworden.
Im Kirchenkreis Emden - Leer wurde 2014 das Gebäudemanagement mit der zentralen Aufgabe eingeführt, für den Kirchenkreis einen Gebäudebedarfsplan (GBP) zu entwickeln und kontinuierlich fortzuschreiben. Die 2017 beschlossenen Festsetzungen des Gebäudebedarfsplanes müssen den Entwicklungen im Kirchenkreis für den Planungszeitraum 2023 - 2028 angepasst werden.
Der Kirchenkreis Rhauderfehn hat im November 2015 einen Gebäudebedarfsplan beschlossen. Dieser soll alle drei Jahre fortgeschrieben werden.
Gebäudebewirtschaftung sowie Substanzerhaltung spielen in den Kirchenkreisen und Gemeinden eine erhebliche finanzielle Rolle. Schon jetzt stoßen Kirchengemeinden häufig an ihre finanziellen Grenzen. Die Gemeindegliederzahlen sind seit Jahren rückläufig. Für die Zukunft werden ebenfalls negative Entwicklungen prognostiziert. Sinkende Kirchensteuereinnahmen erfordern ein rechtzeitiges Handeln. Schon jetzt erkennbare Probleme dürfen nicht auf nachkommende Generationen verschoben werden.
Kirchliche Gebäude müssen bedarfsgerecht angepasst werden. Nur so lassen sich auch die Komponenten des Klimaschutzkonzepts der Landeskirche realisieren.
Das Gemeinwesen, in dem wir leben, verändert sich unaufhaltsam und die Kirche hat Anteil an diesen Veränderungen. Diese Herausforderung gilt es anzunehmen. Mit dem GBP einen zukünftigen und bedarfsgerechten Gebäudebestand zu entwickeln, ist eine zentrale Aufgabe.
Mit dem GBP soll das bereits begonnene Vorhaben, einen dauerhaften, nachhaltigen und zielorientieren Weg zu beschreiten, weiterentwickelt werden. Der GBP wird kontinuierlich fortgeschrieben und aktualisiert.